BasisdatenStaat:PolenWoiwodschaft:Kujawien-PommernPowiat:Kreisfreie StadtFläche:115,75 km²Geographische Lage:♁53° 1′ N, 18° 36′ OKoordinaten:53° 0′ 37″ N, 18° 36′ 26″ O||Höhe:65 mn.p.m.Einwohner:198.613 (31. Dez. 2020)[1]Postleitzahl:87-100 bis 87-120Telefonvorwahl:(+48) 56Kfz-Kennzeichen:CTWirtschaft und VerkehrEisenbahn:Posen–Toruń–OlsztynBydgoszcz–Toruń–WarschauNächster int.Flughafen:BydgoszczGminaGminatyp:StadtgemeindeFläche:115,75 km²Einwohner:198.613 (31. Dez. 2020)[1]Bevölkerungsdichte:1716 Einw./km²Gemeindenummer (GUS):0463011Verwaltung(Stand: 2024)Stadtpräsident:Paweł Gulewski[2]Adresse:Wały Sikorskiego 8 87-100 ToruńWebpräsenz:www.torun.pl
Toruń[ˈtɔruɲ]anhörenⓘ/?,deutschThorn, ist – nebenBydgoszcz(Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte derWoiwodschaft Kujawien-PommerninPolen. Die an derWeichselgelegenekreisfreie Stadtist heute Sitz desWoiwodschaftsparlaments(Sejmik), desWoiwodschaftsmarschallsmit seiner Regierung, derUniversität Toruńsowie desrömisch-katholischenBistums Toruń.
Die Stadt war eine der ältesten desKulmerlands. Aufgrund der Lage und Geschichte entwickelte sich die Stadt zum Schmelztiegel zwischen deutscher und polnischer Kultur. Ihr bekanntester Sohn istNikolaus Kopernikus. Das Stadtbild ist durchBacksteingotikgeprägt und diemittelalterliche Altstadtzählt zumUNESCO-Weltkulturerbe.