DerWestparkist eineParkanlageim Westen vonAachen, die von der Gartenstraße, der Welkenrather Straße und der Vaalser Straße begrenzt wird.
Geschichte Ursprünge
[bearbeiten]
Zoologischer Garten um die Jahrhundertwende
Ein Komitee unter der Leitung des Aachener Textilfabrikanten Emil Lochner kaufte 1882 die Grünflächen vor dem Junkerstor. Im Jahr 1885 entstand dort der Lochnergarten, der den Ersatz für den prachtvollen englischen Garten an der Lochnervilla zwischen Lochnerstraße und Karlsgraben bildete. Im gleichen Jahr wurde unter der Leitung des Textilfabrikanten Lochner auch der Zoologische Garten Aachen eröffnet, der etwa 50 Riesenschlangen, Bären und Tiger sowie zahlreiche heimische Tierarten beherbergte.
Der Park wurde teilweise durch Aktien finanziert. 1882 wurde neben dem Park ein Glaspalast mit einer großen, runden Halle mit vielen Nebenräumen errichtet, deren Wände aus Glas bestanden. Dieser Palast bot Platz für bis zu 3.000 Besucher.
Um 1901 gab es im damaligen Lochnerpark eine Radrennbahn, auf der fünf Studenten und sechs Schüler des Fußballvereins Alemannia (heute Alemannia Aachen) ihr Training mit dem Ball abhielten. Im Jahr der Schließung der Rennbahn 1908 hielt auch der Aachener Radsportverein Zugvogel 09 seine ersten Trainings ab.
Im Jahr 1905 wurde der Park vorübergehend geschlossen, weil die Futter- und Transportkosten für die Tiere des Zoologischen Gartens unterschätzt worden waren.
In Hugo Junkers Notizbüchern aus dem Jahr 1909 wird von einem „permanenten Zirkus“ im heutigen Westpark gesprochen.[ 1 ]
Erster Weltkrieg
[bearbeiten]
Während des Ersten Weltkrieges wurden im Glaspalast des Parks ein Lazarett und ein Genesungsheim für Soldaten eingerichtet, dieser wurde jedoch 1917 durch einen Großbrand völlig zerstört. Der Park erlebte durch die Wiedereröffnung am 23. Mai 1920 ein neues Leben. Von da an hieß er Westpark. Zwei Jahre später, 1922, wurde auf dem Gelände ein neuer, allerdings erheblich kleinerer Glaspalast eröffnet.
Zweiter Weltkrieg
[bearbeiten]
Bereits im Jahr 1935 konnte man auf dem Teich im Park wieder rudern. Im selben Jahr kam ein Zoo hinzu. In den Jahren vor und während des Zweiten Weltkrieges zwischen 1935 und 1944 hieß er „Tier- und Pflanzengarten Aachen“. Ein Großteil der Tiere kam 1944 bei einem Bombenangriff ums Leben. Der restliche Tierbestand wurde nach Ulm verkauft.[ 2 ]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden sämtliche bestehenden Gebäude im Westpark abgerissen. Aus der Zeit des Zoos ist lediglich ein Teich am Ausgang zur Lochnerstraße erhalten geblieben.
Heutige Tag
[bearbeiten]
Heute dient der Westpark dem Großteil der Menschen aus dem Aachener Westen zur Erholung. Für sportliche Aktivitäten stehen ein Fußballplatz, Tischtennisplatten und ein Basketballplatz zur Verfügung, außerdem zahlreiche Spielmöglichkeiten für Kinder. Einige Parkbesucher betreiben auch Nischensportarten wieSlackline,FootbagundUltimateFrisbee.
Im Sommer wird der Park von den Bürgern bis in die späten Abendstunden zum Grillen genutzt. Nach Beschwerden von Anwohnern ist das Grillen im Park allerdings nur noch auf der Wiese an der Weststraße gestattet. Dies wird mittlerweile auch vom Ordnungsamt durchgesetzt.
Am Westpark befinden sich Gebäude der Arbeiterwohlfahrt und ein Betriebshof der Stadt Aachen. Anfang 2010 wurden auf der Parkseite 19 große Bäume wegenPilzbefallgefällt , da sie eine Gefahr für das AWO-Gebäude darstellten.[Quellenangabe erforderlich]