Seite 35 Hackischen Höfe Berlin - Regioobjektiv

Direkt zum Seiteninhalt

Seite 35 Hackischen Höfe Berlin

Ebene 1 Landschaftsfotografie > Ebene 4 Städtereisen > Ebene 5 Architekturaufnahmen


UBahnstation Hackischen Höfe
Hackische Höfe

Am Anfang stand die Errichtung eines jüdischen Friedhofs im Jahr 1672.  Der damalige Kurfürst beschloss alle Scheunen für Heu und Stroh vor die Berliner Stadtmauer zu verlegen, um die Brandgefahr im Stadtgebiet zu verringern.So veränderte die  Maßnahmen das Ackerbaugebiet unmittelbar vor den Berliner Befestigungsanlagen. Langsam entwickelte sich ein neues Stadtviertel, die spätere Spandauer Vorstadt. Die Bezeichnung Scheunenviertel für einen Teil des Gebietes hat sich bis in die Gegenwart erhalten.
Friedrich der Große beauftragte 1750 seinen Stadtkommandanten Hans Christoph Graf von Hacke, einige Freiflächen des halb entwickelten Viertels bebauen zu lassen.[1] Dabei entstand ein Marktplatz, der nach dem Grafen benannt wurde, der heutige Hackesche Markt. Im 19. Jahrhundert wurde das übervölkerte Scheunenviertel zum sozialen Problemfall, zum Armenhaus Berlins. In anderen Teilen der Spandauer Vorstadt hatte sich ein bürgerliches, vorwiegend jüdisches Milieu entwickelt. Zentrum der Berliner Jüdischen Gemeinde war die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße, die 1866 eingeweiht wurde.
Die wirtschaftliche Entwicklung der Spandauer Vorstadt verlief unter dem Einfluss der Konfektionsindustrie. Schon im 18. Jahrhundert hatten sich hier Textilmanufakturen niedergelassen. Im späten 19. Jahrhundert wurden in zahlreichen Fabriketagen oder in Heimarbeit Konfektionskleidung und Zubehör hergestellt. 1906, als die Hackeschen Höfe entstanden, war Berlin eine Metropole der Konfektion.

                                                                             Textauszug leicht umgeändert- aus Wikipedia

 
Altes Scheunenviertel

Die Hackeschen Höfe unweit des Alexanderplatzes gehören zu einem ausgedehnten Altstadtquartier: die Spandauer Vorstadt. Die acht miteinander verbundenen Höfe zwischen der Rosenthaler Straße und der Sophienstraße wurden 1993 für 80 Millionen Mark saniert und sind heute mit den vielen Läden, Galerien und Restaurants und Clubs ein beliebter Treffpunkt für Szenegänger, Nachtschwärmer und Touristen.
Vor den Hackeschen Höfen
Das Gebiet der heutigen Hackeschen Höfe, nördlich des Alexanderplatzes, lag am Ende des 17. Jahrhunderts außerhalb der Stadtmauern. Hier standen zahlreiche Scheunen zur Lagerung von Stroh und Heu, denn es innerhalb der Stadtmauern zu lagern war wegen der hohen Brandgefahr verboten. Der Begriff Scheunenviertel, der sich bis heute für die Gegend rum um die Hackeschen Höfe erhalten hat, stammt aus dieser Zeit.

Textauszug Wikipedia

PHOTOLICA - PHOTOGRAPHY STUDIO
Via Garibaldi 38 - Milan | M: +39 333 1234321
Created with WebSite X5 v 13
Zurück zum Seiteninhalt